Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz lädt in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich am 29. Januar 2025 zu einem interaktiven Workshop ein, der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) praktische Ansätze zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) vermittelt. Unter dem Motto „Optimieren Sie Ihr Wissensmanagement und Ihre Kundeninteraktion mit KI!“ bietet die Veranstaltung im Rahmen der Workshop-Reihe „KI-Werkstatt für den Mittelstand“ einen Mix aus Impulsvorträgen, praxisnahen Demonstrationen und Networking-Möglichkeiten.


Datum: 29. Januar 2025, 14:00–17:30 Uhr
Uhrzeit: 14:00–17:30 Uhr (Networking-Möglichkeit: Mittagsimbiss ab 13:00 Uhr)
Veranstaltungsort: TARGET WORLD, Auf Klingelborner Heid 1–2, 54526 Landscheid

Erfahrungen im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt. Programmierkenntnisse sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop für die praktischen Übungen mit. Ein Zugang zu einer internetbasierten Lernumgebung wird für Sie bereitgestellt.

Melden Sie sich jetzt hier an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Warum KI?
In Zeiten des Fachkräftemangels und zunehmender Digitalisierung stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen: Wissensmanagement wird komplexer, Kundenservice muss effizienter gestaltet werden. Hier bietet Künstliche Intelligenz vielversprechende Lösungen. Ob durch die Implementierung leistungsfähiger Chatbots oder dynamischer Unternehmens-Wikis – die Potenziale für eine optimierte Informationsverarbeitung und bessere Kundeninteraktion sind enorm.

Highlights des Workshops

Impulsvortrag aus der Praxis: Die BITO Lagertechnik Bittmann GmbH präsentiert ihre innovative Lösung für Wissensmanagement. Mit ihrem BITO CAMPUS zeigt das Unternehmen, wie KI-Technologien erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können.

Praxisorientierte Anleitung: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie eigene KI-gestützte Systeme, basierend auf Large Language Models (LLM) und Retrieval-Augmented Generation (RAG), entwickeln können. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Unternehmensdaten aufbereitet und dynamische Systeme aufgebaut werden.

Demonstration verschiedener Einsatzmöglichkeiten:

• Wissensmanagement: Aufbau eines dynamischen Unternehmens-Wikis
• Kundenservice: Automatisierung von Routineanfragen und personalisierte Antworten
• Weitere Anwendungen: Dokumentenverarbeitung und Entscheidungsunterstützung

Für wen ist die Veranstaltung geeignet?
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Umsetzungsverantwortliche in KMU. Insbesondere IT-Verantwortliche und Führungskräfte, die ihre Unternehmen zukunftssicher gestalten möchten, profitieren von praxisnahen Einblicken und direkt anwendbaren Ansätzen.

Über die Workshop-Reihe „KI-Werkstatt für den Mittelstand“
Die Veranstaltungsreihe unterstützt KMU bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz durch praxisnahe Workshops und Beratungsangebote. Zukünftige Themen umfassen Anwendungsfelder wie Produktionsoptimierung und Resilienz von Lieferketten. Veranstaltet wird die Reihe von der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie in Kooperation mit der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, dem Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern und dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen in Siegen.

Neubrücker Mindspace

Was kann gebucht werden:

  • 200 individuelle Büroräume
  • 500 Arbeitsplätze
  • Konferenzräume

 

Kosten:

FLEXIBLER SCHREIBTISCH IM GROSSRAUMBÜRO:
89,00 € pro Monat

1 x pro Woche im Monat: 39,00 €

FESTER SCHREIBTISCH IM GROSSRAUMBÜRO: 99,00 € pro Monat

PRIVATES BÜRO: 189,00 € pro Monat

KONFERENZRÄUME: 5 Stunden ab 50,00 € // 10 Stunden ab 80,00 € (abhängig von der Personenanzahl)

alle Preise ohne MwSt. Rabatte sind möglich.

 

Anfrage einer Buchung:

 

Besonderheiten:

  • Lage am Umwelt-Campus Birkenfeld
  • Bahnhof Neubrücke
  • Küchenzeile mit Wasserkocher, Kaffeemaschine, Mikrowelle und Trinkwasser
  • Automatisches Abschließen des Gebäudes um 17 Uhr
  • kostenlose Parkplätze
  • Haustierfreundlich

Coworking Horbruch

Was kann gebucht werden:

  • 4 Arbeitsplätze im Großraumbüro
  • 2 Arbeitsplätze in einem Teambüro
  • Konferenzraum für bis zu 12 Personen

 

Kosten:

SCHREIBTISCH IM GROSSRAUMBÜRO:

12,00 € pro Tag
200,00 € pro Monat

SCHREIBTISCH IM TEAMBÜRO: 250,00 € pro Monat

KONFERENZRAUM: 20,00 € pro Stunde

 

Anfrage der Buchung:

  • über die Kontaktdaten
  • über das Kontaktformular auf CoWorking Horbruch

 

Besonderheiten:

  • Kaffee/Tee/Wasser inklusive
  • persönliche Schließfächer
  • kostenlose Parkplätze
  • 24/7 geöffnet

Birkefeller Schreibstub

Was kann gebucht werden:

  • 2 Arbeitsplätze in Einzelbüros
  • 2 Arbeitsplätze in einem Großraumbüro
  • Konferenzraum für bis zu 20 Personen, verbunden mit dem Cafe Tässje am Brunnen

 

Kosten:

EINZELBÜRO: 225,00 € pro Monat
SCHREIBTISCH IM GROSSRAUMBÜRO: 35,00 € pro Tag

Bei Buchung von mehreren Tagen gibt es Rabatte

KONFERENZRAUM: halbtägig 45,00 € und ganztägig 90,00 €

 

Anfrage einer Buchung:

 

Besonderheiten:

  • Café Tässje am Brunnen

Standort

Wo möchten Sie Ihr Unternehmen ansiedeln?

Events

Regionale Netzwerktreffen:

Gründer im Dialog

Versicherung

Welche Versicherungen brauchen Sie als Unternehmen und als Privatperson?

Machen Sie sich Gedanken wo das Hauptrisiko für das angestrebte Unternehmen liegt?

Persönliche Absicherung für Unternehmer:

    • Kranken- und Pflegeversicherung
    • Unfallversicherung
    • Rentenversicherung/private Altersvorsorge

 

Betriebliche Versicherungen:

    • Betriebshaftpflichtversicherung
    • Betriebs-Unterbrechungsversicherung
    • Berufshaftpflichtversicherung

Genehmigungen

Was ist beim Vorhaben selbstständig zu werden zu beachten? 

Welche Formalitäten sind zu erfüllen?

Gerne können Sie in einem Beratungsgespräch dieses Thema ansprechen und wir besprechen mit Ihnen was Sie zu beachten haben.

  • Gewerbeanmeldung
  • Meldung beim Finanzamt
  • IHK, Hwk & Co.
  • Berufsgenossenschaft
  • Weitere Genehmigungspflichten für Ihr Gewerbe erhalten Sie beim für Sie zuständigen Gewerbeamt

Finanzierung

Berechnung des Kapitals:

    • Wie viel Kapital benötigen Sie für Ihr Vorhaben?
    • Wie viel Eigenkapital können Sie investieren?

 

Wo können Sie Kapital beantragen?

Kredite:

    • Finanzpartner in der Region / Hausbank
    • ISB, KfW,…
    • Förderprogramme

 

Andere Finanzierungsmöglichkeiten: 

    • Crowdfunding (bspw. über Ideenwald)
    • Wagniskapital

 

Sicherheiten:

    • Bürgschaften RLP
    • private Bürgschaften

Idee & Planung

Passt eine Selbstständigkeit zu mir? Machen Sie einen Gründertest

Führen Sie eine Marktanalyse durch:

  • Sinnhaftigkeit 
  • Marktdynamik, -potenzial und -volumen
  • Wettbewerb

 

Suchen Sie alle relevanten Informationen zusammen

Lassen Sie sich bei den regionalen Beratungsstellen, siehe unten auf der Website, beraten

Erstellen Sie einen Businessplan (bspw. mit dem Tool auf der Gründerplattform)